Im Überblick
Leistungen
→ Vollstationäre Pflege
Rundum-Versorgung bei Dauer- und Kurzzeitpflege im Ev. Seniorenzentrum Rhaudermoor und Ev. Seniorenzentrum Westrhauderfehn.
- Individuelles Wohnen: die vollständig ausgestatteten Einzelzimmer können durch eigene Möbel ergänzt werden, bei Bedarf sind auch Doppelzimmer möglich.
- Gemeinschaft & Aktivitäten: es wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geboten, z.B. Einkaufsfahrten, Ausflügen, Gedächtnistraining, Spielenachmittagen und Therapien
- Besondere Extras: Geburtstagszimmer für private Feiern, Friseur im Haus, in Westrhauderfehn zusätzlich ein eigener Kiosk.
- Rundum-Versorgung: Täglich frisch aus der hauseigenen Küche, hauseigene Wäscherei für persönlichen Service.
→ Ambulante Pflege
Die Diakoniestation Rhauderfehn/Ostrhauderfehn bietet häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege sowie einen 24-Stunden-Hausnotruf für die Gemeinden Rhauderfehn und Ostrhauderfehn.
- Unverbindliche und kostenfreie Pflegeberatung
-
Grundpflege:
Beratung des Pflegebedürftigen oder Angehörige um die Grundverrichtungen selbst durchführen zu können wie Versorgung, Lagerung und Körperpflege. Individuelle Köperpflege, wie Duschen, Baden, Mundpflege, An- und Ausziehen. Hilfe bei der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Mobilität (An- und Auskleiden, Treppensteigen, etc.) -
Behandlungspflege:
Anleitung zur Behandlungspflege, Angehörige oder den Patienten beraten bei der Durchführung von Behandlungsmaßnahmen. Wundversorgung, Blutdruckmessung, Injektionen verabreichen, Medikamente Herrichten und Verabreichen künstlicher Nahrung -
Hausnotruf:
24 Stunden Rufbereitschaft, Vermittlung an die Firma Sandersfeld -
Demenzbetreuung:
Gedächnistraining, Gemeinschaftsspiele, Malen und Basteln, gemeinsam Tee trinken, Spaziergänge -
Hauswirtschaftliche Versorgung:
Einkaufen, Kochen, Reinigungsarbeiten, Pflege der Wäsche - Palliativpflege (SAPV)
→ Tagespflege
Die Tagespflege bietet Pflege, Betreuung und ggf. Beaufsichtigung für Pflegebedürftige, die aufgrund körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage sind tagsüber alleine in der Wohnung zu bleiben, ansonsten aber von ihren Angehörigen oder anderen Personen zu Hause versorgt werden.
Leistungen die für ambulante Pflegesachleistungen zur Verfügung gestellt werden, stehen zusätzlich für eine Tagespflege zur Verfügung. Je nach Pflegegrad kann dies bedeuten, dass ein Besuch in der Tagespflege 5 Tage die Woche ohne Zuzahlung möglich ist.
Wir beraten Sie gerne individuell und errechnen Ihnen anhand ihrer persönlichen Pflegesituation den Kostenaufwand.
- Flexible Nutzung: Montag bis Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr, Tage und Zeiten frei vereinbar.
- Räumlichkeiten: Heller Gemeinschaftsbereich mit Wohnküche, gesellige Runden und gemütliche Rückzugsmöglichkeiten.
- Verpflegung: Frühstück, Mittagessen und nachmittägliche Teetafel – gemeinsam genießen.
- Abwechslungsreicher Alltag: Gruppen- und Einzelangebote, Ausflüge und kreative Aktivitäten.
- Pflege & Sicherheit: Betreuung durch qualifizierte Pflegefachkräfte.
- Fahrdienst: Hol- und Bringservice bei Bedarf.
→ Palliativpflege SAPV
Palliativ- und Hospizbegleitung in der Diakoniestation Rhauderfehn/Ostrhauderfehn
Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen mit Respekt, Menschlichkeit und fachlicher Kompetenz. Unser Ziel ist es, Lebensqualität, Geborgenheit und Würde in der letzten Lebensphase zu bewahren.
Unsere examinierten Pflegefachkräfte mit der
Zusatzausbildung „Palliative Care“ übernehmen
im Rahmen der medizinischen Versorgung z.B.
die Überwachung der Schmerztherapie, die
Versorgung von Portsystemen, Verbandwechsel,
Tumor- oder Dekubitusversorgung.
→ Unsere Schwerpunkte
- Würdevolles Sterben: Symptomlinderung, Schmerztherapie und individuelle Betreuung nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen.
- Ganzheitliche Versorgung: Medizinische, pflegerische, seelsorgerische und alternative Methoden wie Aromatherapie oder Musik unterstützen das Wohlbefinden.
- Starke Netzwerke: Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Palliativdiensten, Apotheken und Seelsorgern.
- Angehörigenbegleitung: Beratung, Einbindung in die Pflege, seelsorgerische Unterstützung sowie Hilfestellung in der Sterbephase.
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung: 24-Stunden-Erreichbarkeit durch palliativ geschulte Fachkräfte für Sicherheit und schnelle Hilfe.
- Ehrenamtliches Engagement: Ergänzende Unterstützung durch geschulte Ehrenamtliche aus Gemeinde, Hospizbewegungen oder Einrichtungen des Reilstifts.
So schaffen wir eine Begleitung, die sowohl den Sterbenden als auch ihren Angehörigen Halt, Sicherheit und Nähe gibt.
→ Demenz
Stationär bietet der Wohnbereich an der 1. Südwieke 205 in Rhauderfehn eine optimale Betreuung, ambulant die Diakoniestation Rhauderfehn/Ostrhauderfehn mit einem speziellen Betreuungsangebot.
Der Begriff „Demenz“ umfasst mehrere Krankheitsbilder.
Die dadurch gekennzeichnet sind,
- dass mehrere geistige und verstandsmäßige Bereiche betroffen sind, wie die Orientierung oder die Lern- und Urteilsfähigkeit und
- dass die an Demenz erkrankten Menschen in ihren alltäglichen Aktivitäten erheblichen beeinträchtigt sind.
Die Demenz ist eine der folgenschwersten Alterskrankheiten und zugleich die häufigste Ursache für Pflegebedürftigkeit. Dieses spezielle Krankheitsbild macht es erforderlich, dass besonders auf Menschen mit Demenzerkrankung eingegangen wird.
→ Betreuung bei Demenz die nach Hause kommt
Im ambulanten Bereich bietet die Diakoniestation Rhauderfehn/Ostrhauderfehn ein spezielles Betreuungsangebot für an Demenz erkrankte Menschen an.
Die Mitarbeiter der Diakoniestation beraten Sie gerne über die Möglichkeiten der ambulanten Betreuung.
→ Geborgenheit und Sicherheit für Bewohner, die an Demenz erkrankt sind
Spezialisierte Bereiche für Menschen mit Demenz
Im stationären Bereich ist eine angemessene Betreuung der an Demenz erkrankten Menschen nur bedingt in „gemischten“ Bereich möglich, daher haben wir 2014 einen neuen Wohnbereich an der 1. Südwieke 205 (Wohnbereich 4) und 2018 in Rhaudermoor das Seniorenzentrum um 30 Betten erweitert. Die neu entstandenen Bereiche sind auf die Bedürfnisse Demenz erkrankter Menschen spezialisiert.
Unseren Bewohnern mit Demenzerkrankung soll im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein selbstbestimmtes Handeln und Leben ermöglicht werden. So erleichtert ein besonderes Farbkonzept den Bewohnern die Orientierung. Die Zimmertüren sind mit Briefkästen ausgestattet. An den Briefkästen können Fotos bzw. Bilder angebracht werden mithilfe derer sich die Bewohner leichter zurecht finden können. Innerhalb des Wohnbereiche können die Bewohner sich freibewegen, für Spaziergänge steht eine Gartenanlage zur Verfügung.
Nicht die Bewohner müssen sich dem Tagesablauf der Einrichtung anpassen sondern der Tagesablauf wird den Bewohnern angepasst.
So gibt es ein Nachtcafe in der Zeit von 20 bis 23 Uhr.